Gute Praxis – problematische Ideologie?

Authors

  • Albert Schmelzer

Abstract

Zusammenfassung. Im erziehungswissenschaftlichen Diskurs begegnet man vielfach einer positiven Haltung gegenüber der Unterrichtspraxis an Waldorfschulen, während ihre anthroposophisch orientierte Anthropologie als fragwürdig, mythisch, vorwissenschaftlich betrachtet wird. Angesichts dieser Diskrepanz hat der Verfasser untersucht, welchen Einfluss die Beschäftigung von Lehrerinnen und Lehrern der Interkulturellen Waldorfschule Mannheim-Neckarstadt mit einem Motiv aus Steiners Vorträgen zur „Allgemeinen Menschenkunde“ auf ihre Unterrichtspraxis gehabt hat. Bei diesem Motiv handelt es sich um ein Kernstück der pädagogischen Psychologie Rudolf Steiners, in der polare Ansätze Herbarts und Schopenhauers integriert werden: die Gegenüberstellung der Fähigkeiten des Vorstellens, des Gedächtnisses und der Begriffsbildung einerseits und des Willens, der Phantasie und der Imagination andererseits. In nicht-standardisierten, qualitativen Interviews mit neun Lehrerinnen und Lehrern, die sich – nach einer erläuternden Präsentation dieser Polarität in der Konferenz – über eine Dauer von vier Wochen mit diesem Motiv beschäftigt haben, zeigten sich deutliche Auswirkungen auf die Unterrichtspraxis, die im Artikel dokumentiert sind. Die Aussagen weisen darauf hin, dass die Konzepte der „Allgemeinen Menschenkunde“ die Lehrerinnen und Lehrer inspiriert haben, einen erfahrungsbasierten, phänomenologisch orientierten, performativen Unterricht zu gestalten. Schlüsselwörter: Anthropologie, Anthroposophie, Allgemeine Menschenkunde, Waldorfpädagogik Abstract. In the discourse of educational sciences one regularly encounters a positive attitude towards the practice of teaching at Rudolf Steiner schools, while their anthropology – founded on anthroposophy – is regarded as questionable, mythic, and pre-scientific. Given this discrepancy, the author has studied, how the engagement of teachers at the Intercultural Waldorf School Mannheim-Neckarstadt with an ensemble of ideas taken from Rudolf Steiner’s lectures on the “study of man” has influenced their practice of teaching. These ideas deal with a centerpiece of Steiner’s pedagogical psychology, in which polar approaches of Herbart and Schopenhauer are integrated: the conceptual opposition of the abilities of visualizing, memory, and concept formation on the one hand with the abilities of will, fantasy and “imagination” on the other hand. The author has conducted non-standardized qualitative interviews with teachers at the Intercultural Waldorf School, who – after a presentation of this motive in the teacher’s conference – had been engaged with these concepts during four weeks. The interviews revealed significant effects on the practice of teaching, which are documented in the article. The psychological concepts of Steiner´s “study of man” inspired the teachers to make experience-based, phenomenological oriented, performative lessons. Keywords: anthropology, anthroposophy, study of man, Rudolf Steiner pedagogics

Downloads