Entwurf eines sozialanthropologischen Strukturmodells pädagogischen Erkennens und Handelns
Abstract
Zusammenfassung. Wie ist das Verhältnis praxisrelevanter Konzepte der Waldorfpädagogik zu Steiners Anthroposophie zu bestimmen? Zu dieser Frage werden zunächst zwei polare Positionen und ein anfänglich vermittelnder Ansatz dargestellt. Anknüpfend an diesen und an vorangegangene Arbeiten wird eine hermeneutische Vorgehensweise skizziert, die einen Weg weisen kann von bereits etablierten Methoden und ihren Ergebnissen zur strukturellen Rekonstruktion esoterischer Aspekte aus Steiners pädagogischer Anthropologie. Ausgehend vom Prinzip des problemorientierten Unterrichts und unter Einbeziehung der Objektiven Hermeneutik erfolgt eine Bestandsaufnahme schulpädagogischer Krisentypen. Zur genaueren Analyse dieser Krisen und entsprechender Bewältigungsprozesse werden der genetische Strukturalismus Oevermanns und Witzenmanns Strukturphänomenologie verglichen sowie ihre Differenzen und Gemeinsamkeiten herausgestellt. Die letzteren erlauben die Formulierung eines integrativen Modells pädagogisch-sozialer Strukturbildung, welches das Paradigma von Krise und Routine in einen zyklischen Prozesszusammenhang einbettet. Von hier aus lassen sich erste Bezüge zur Waldorfpädagogik herstellen: 1) Selbsterziehung von Lehrer und Schüler als symmetrischer Strukturkern, 2) Partielle Gebundenheit von Eigenaktivität zur leiblichen Entwicklung als asymmetrischer Beziehungsaspekt. Eine weitere Konkretisierung des strukturgenetischen Modells ergibt sich anhand der diagnostischen und therapeutischen Leitmotive des Verfahrens „Wege zur Qualität“. Hierdurch lässt sich insbesondere die prozessuale Verwobenheit rollenhafter und auf die ganze Person bezogener Beziehungsanteile begründen. Schließlich werden unter Bezugnahme auf das Rhythmusmotiv aus Steiners „Allgemeiner Menschenkunde“ pädagogische Interpretationen der menschlichen Wesensgliederung sowie des Reinkarnationskonzepts vorgenommen.Schlüsselwörter: Strukturphänomenologische Rekonstruktion, schulpädagogische Krisentypen, Objektive Hermeneutik, Krise und Routine, Krisenbewältigung/Strukturgenese, rekonstruktive/meditative Methodik, Selbsterziehung/Leibesentwicklung, Beziehungsbildung, Gestaltungsfelder, rollenförmig/ganze Person, pädagogische Zyklen, Konstitutionsebenen.
Abstract. How could the relationship between practice-related concepts of Waldorf education and Steiner’s Anthroposophy be determined? In order to deal with this question, two opposite positions and an initially mediative approach are first described. Following up on this and on former publications, a hermeneutical method is outlined which can provide a path from already established methods and subsequent results towards a structural reconstruction of esoteric aspects of Steiner’s pedagogical anthropology. Starting from the principle of problem-oriented teaching and including objective hermeneutics, an inventory of different types of pedagogical crises at school is carried out. For a more detailed analysis of these types of crises and related coping skills, the concepts of Genetic Structuralism (U. Oevermann) and Structure-Phenomenology (H. Witzenmann) are compared in respect of their differences and similarities. The latter allow the formulation of an integrative model of educational and social structure generation which could embed the ‘paradigm of crisis and routine’ (Oevermann) into a cyclic process. Therefrom, initial relations to Waldorf education may be derived: 1) Self-education of teacher and students as a symmetrical structural core, 2) Partial binding of individual activity resources to the physical development of pupils as an asymmetrical aspect of relation. A further specification of the structure-genetic model is based on the diagnostic and therapeutic guiding principles of the procedure ‘Ways to Quality’. This could give reason to the procedural intertwinement of role-based aspects of relationship as well as those related to the whole person. Finally, pedagogical interpretations of the human constitutional layers and the concept of reincarnation are carried out referring to the issue of rhythm in Steiner’s ‘General Anthropology’.
Keywords: structure-phenomenological reconstruction, types of pedagogical crises at school, objective hermeneutics, crisis and routine, coping/structure generation, reconstructive/meditative methodology, self-education/physical development, bonding, formative fields, role-based vs. whole person, pedagogical cycles, layers of constitution.
Downloads
Issue
Section
Fundamentals / Grundlagen / Peer Reviewed Articles