Von der Förderschule in die Regelschule

Authors

  • Anne Sauer

Abstract

Zusammenfassung. Es existieren in Deutschland inzwischen viele Waldorfschulen mit integriertem Förderschulzug, doch nur in wenigen dieser Schulen besteht die Möglichkeit für Schüler aus der Förderschule in den Regelschulbereich zu wechseln. Die vorliegende Studie beschäftigt sich damit, wie Waldorfschüler ihre Förderschulzeit und den Wechsel in den Regelschulbereich erlebt haben. Sie basiert auf Gruppeninterviews mit sieben ehemaligen Förderschülern sowie auf Einzelinterviews mit Lehrern und Eltern einer Waldorfschule mit integriertem Förderklassenzug. Ziel der Studie war es, mit Hilfe eines qualitativ empirischen Ansatzes zu einem verbesserten Verständnis pädagogischer Prozesse zu gelangen, über die Risiken und Chancen eines Schulwechsels zu informieren und zur Weiterentwicklung des Schulkonzeptes anzuregen. Der Auswertungsprozess der Interviews erfolgte mit dem Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Gemäß unseren Ergebnissen ist die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse der Schüler wichtig, damit das besondere Kooperationsmodell der Schule gelingen kann. Die Schule muss dabei flexible Rahmenbedingungen gewährleisten, um dem Bedarf jedes einzelnen Schülers gerecht zu werden. Schlüsselwörter: verbindliche Kooperation, Förderschüler, Förderklasse, Wechselsituation, Unterstützung, Stigma, persönliches Wahrgenommen werden, Durchlässigkeit Abstract. In Germany there are many Rudolf Steiner Waldorf schools with integrated special needs schooling. (Parallel classes to the mainstream classes) Only in a few of these schools, however, is there a possibility for transition of special needs pupils from the special needs class into the parallel mainstream class. The following paper examines how Waldorf School pupils experienced their time in the special needs class and how they experienced the transition to mainstream. The study is based on group interviews with seven former pupils, as well as interviews with teachers and parents in the Waldorf School. The objective of the study was, using a qualitative, empirical approach, to gain a better understanding of the educational process, to outline the risks and opportunities involved in such a transition and, finally, to provide motivation towards a better school concept. The qualitative content analysis of Mayring was used in the evaluation process of the interviews. According to the results, it is important that the individual needs of the pupil be taken into account, so that the particular cooperation model of the school can succeed. The school must guarantee flexible parameters (or conditions) to meet the needs of each student. Keywords: mandatory cooperation, student in need of special help, remedial class, the situation of changing a class, support, stigmatization, being perceived as an individual, mobility between classes

Downloads

Issue

Section

Empirical Research / Beiträge zur empirischen Forschung / Peer Reviewed Articles