Strukturphänomenologische Anthropologie – ein transdisziplinärer Ansatz zur Korrelation von Gehirn und Bewusstsein Teil I: Klärung und Gegenüberstellung der Phänomenbereiche
Abstract
Abstract. The purpose of this paper is to present an account of the fundamental relationship between the brain and consciousness. The nature of each of these phenomena is investigated according to the current state of scientific research in both areas. The brain is considered from the perspectives of information and systems theory, evolution and organic function. Having disposed of all traces of mentally or culturally based explanation in the approach thus set forth, the following view of brain processes emerges: 1. The context dissolving character of neuronal processes, 2. The brain as an condition of insufficiency for the evolution of human consciousness, 3. The brain as an organ, which is subject to a functional self-exclusion. In the case of consciousness, various attempts at defining it are evaluated and a typology of the basic theories of consciousness is systematically set out. Short characterizations are given of materialism, cognitive monism, realism and idealism. From these it emerges that each theory places emphasis on a particular aspect of consciousness, but by viewing its own premises as absolute it embroils itself in insoluble problems. Insofar as consciousness appears across the board to be both self-referential and self-extinguishing, these two features may be taken as a meta-theoretical typology, or as the defining characteristics, of consciousness. Finally, these two lines of enquiry - brain and consciousness - are brought together in the form of two questions that reformulate the brain/consciousness problem within the context of the paradigmatic crisis between science and the humanities. Dealing with these questions is the task of the second part of the article.Keywords: Brain/ consciousness problem, epistemological crisis, theories of consciousness, theories of brain function.
Zusammenfassung. Gegenstand des Artikels ist eine grundlegende Erörterung des Verhältnisses von Gehirn und Bewusstsein. Dazu werden Untersuchungen an beiden Phänomenbereichen durchgeführt, die sich am aktuellen Stand des jeweils zuständigen Wissenschaftszweigs orientieren. Das Gehirn wird unter informations- und systemtheoretischen, evolutorischen und organologischen Gesichtspunkten betrachtet. Im Zuge einer Klärung der referierten Ansätze von impliziten mentalen und kulturellen Begründungszusammenhängen ergeben sich folgende Aspekte des Gehirns und seiner Prozessualität:
1. Der Zusammenhang auflösende Charakter neuronaler Verarbeitung, 2. Das Gehirn als evolutorische Insuffizienzbedingung menschlichen Bewusstseins, 3. Das Gehirn als der funktionalen Selbstausschließung unterliegendes Organ. Zum Bewusstsein werden verschiedene Formen eines definitorischen Zugangs erwogen und grundlegende Typen der Bewusstseinstheorie systematisiert. Behandelt werden Materialismus, Bewusstseinsmonismus, Realismus und Idealismus. Aus ihrer skizzenhaften Charakterisierung ergibt sich, dass jede Theorie einen relevanten Teilaspekt von Bewusstsein hervorhebt, sich zugleich aber in der Verabsolutierung ihrer Prämissen in unlösbare Probleme verstrickt. Insofern in der Systematik der Bewusstseinstheorien die Merkmale der Selbstbezüglichkeit und der Selbstausschließung enthalten sind, kann diese selbst als metatheoretische Typologie bzw. Definition des Bewusstseins aufgefasst werden. Schließlich werden die beiden Untersuchungsgänge zu Gehirn und Bewusstsein unter Einbeziehung der paradigmatischen Krise zwischen Natur- und Geisteswissenschaft zu zwei das Gehirn-Bewusstsein-Problem reformulierenden Fragestellungen verdichtet – deren Bearbeitung dem zweiten Teil des Artikels obliegt.
Schlüsselwörter: Gehirn-Bewusstsein-Problem, wissenschaftstheoretische Krise, Typen der Bewusstseintheorien, Funktionstheorien des Gehirns.
Downloads
Issue
Section
Fundamentals / Grundlagen / Peer Reviewed Articles