Religion am Rande – Fundamentalismus in der Mitte? Ein Plädoyer für eine religionssensible Schulkultur

Authors

  • Carlo Willmann

Abstract

Zusammenfassung. Religiöser Fundamentalismus – besonders in seiner aggressiv-politisierten Form – stellt eine Bedrohung für die offene Gesellschaft dar. So ist er in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Weitaus weniger Beachtung dagegen erhält die Frage, wie solcher religiösen Radikalisierung im Bereich von Schule und Erziehung grundlegend entgegengewirkt werden kann. Die in einer offenen Gesellschaft verlangte staatliche Neutralität in Bezug auf Religionen ist notwendig und begrüßenswert, bietet aber keine nachhaltige Strategie, um potentielle Konflikte in einer sich religiös plural formierenden Welt zu vermeiden. Der vorliegende Beitrag plädiert daher dafür, dass der Schule der Auftrag obliegt, den ihr anvertrauten jungen Menschen nicht nur umfassende Kenntnisse über Religion(en) zu verschaffen, sondern auch personale Zugänge zu Religion zu ermöglichen. Dies setzt zunächst voraus die religiöse Dimension des Menschen anzuerkennen und als entwicklungsfähiges Potential zu verstehen und diese kommunikativ und solidarisch zur Entfaltung bringen zu wollen. Es bedeutet aber auch über den Religionsunterricht hinauszublicken und eine Schulkultur zu entwickeln, in der die religiöse Dimension des Menschen nicht verdrängt, sondern anerkannt und wertgeschätzt wird und in der Raum zur Entfaltung aller Religionen gegeben wird. Mit dem Konzept einer allgemein-religiösen Erziehung liegt an den Freien Waldorfschulen ein Modell vor, das für die zukünftigen Aufgaben einer religiösen Sensibilisierung in einer weltanschaulich und religiös heterogenen Welt von Bedeutung und sinnstiftend sein kann. Diese Form der Inklusion religiöser Gestaltung in die Schulkultur kann Toleranz fördern und extreme Auswüchse selbstbezogener Religiosität vermeiden. Die Interkulturelle Waldorfschule Mannheim erprobt diesen Weg im interkulturellen wie interreligiösen Kontext. Befunde aus Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern der Schule geben einen Einblick in Intention und Praxis dieses Schulkonzeptes. Abstract. Religious fundamentalism – particularly in its aggressive and politicized form – presents a threat to an open society. As such, it has become a central subject of public attention. Much less attention is given to the question of how such religious radicalization can be fundamentally counteracted in the realm of schools and educational activity. The insistence on state neutrality with regard to religion is a vital and crucial part of an open society, but it does not offer a long-term strategy to avoid potential conflicts in a world which is developing in a religiously pluralistic manner. This paper advocates that schools have a responsibility not only to provide the young people in their trust with a comprehensive knowledge about religion(s), but also to enable personal approaches to religion. This requires that the religious dimension of human beings be recognized, be understood as a potential ability, and be willingly supported in its development in a communicative and solidary manner. It also means looking beyond traditional religious education, and developing a school culture in which the religious dimension of mankind is not suppressed, but recognized and valued – a school culture in which space is provided for the development of all religions. The concept of general religious education as it is practised at Waldorf schools can provide a significant and meaningful model of how religious awareness can be developed in a religiously and ideologically heterogeneous world. The manner in which religious practice is integrated within school culture can promote tolerance and prevent the extreme excesses of self-centered religiosity. The Intercultural Waldorf School in Mannheim is exploring this path, both in an intercultural and inter-religious context. Findings from interviews with teachers at this school provide insight into the intentions and practice of this school’s approach.

Downloads

Published

2015-12-16

Issue

Section

Multicultural and Interreligious Education / Multikulturelle und interreligiöse Erziehung